Vielfältiges Bildungsangebot
-
Kategorie: Online-Seminare BNW Hannover
Die neue Agile Führung
Agilität und Effizienz in (virtuellen) Teams
Infos zum Seminar
Termine:- 28.04.2025 09:00 - 28.04.2025 13:00
- 02.05.2025 09:00 - 02.05.2025 13:00
- 12.05.2025 09:00 - 12.05.2025 13:00
- 19.05.2025 09:00 - 19.05.2025 13:30
- 16.06.2025 09:00 - 16.06.2025 13:00
Zielgruppe:Führungskräfte, die in einem agilen und virtuellen Umfeld Teams leiten und ihre Führungskompetenzen erweitern möchten ODER Führungskräfte, die (noch) nicht agil führen…
Gebühr:1.390,00 € (1.390,00 € für Nicht-Mitglieder)Beschreibung:Die Durchführungstermine im einzelnen:
Teil 1: 27.01.2025
Teil 2: 03.02.2025
Teil 3: 10.02.2025
Teil 4: 17.02.2025
Reviewtermin 24.03.2025jeweils 09:00 – 13:00 Uhr
Teil 1: 28.04.2025
Teil 2: 02.05.2025
Teil 3: 12.05.2025
Teil 4: 19.05.2025
Reviewtermin 16.06.2025jeweils 09:00 – 13:00 Uhr
Teil 1: 04.08.2025
Teil 2: 11.08.2025
Teil 3: 18.08.2025
Teil 4: 25.08.2025
Reviewtermin 22.09.2025jeweils 09:00 – 13:00 Uhr
Teil 1: 13.11.2025
Teil 2: 20.11.2025
Teil 3: 27.11.2025
Teil 4: 04.12.2025
Reviewtermin 15.01.2026jeweils 09:00 – 13:00 Uhr
Ziele:Dieses fünfteilige Onlineseminar vermittelt Ihnen praxisnahe Führungsmethoden, die es ermöglichen, Teams effektiv zu leiten, Innovationen voranzutreiben und Veränderungen erfolgreich zu gestalten – unabhängig davon, ob die Arbeit vor Ort oder auf Distanz stattfindet.
Sie erfahren, wie Sie agiles Führen erfolgreich in Ihrem Team anwenden, Motivation in virtuellen Umgebungen aufrechterhalten und durch klar definierte Ziele und Methoden exzellente Ergebnisse erzielen. Ein nachträglicher Reviewtermin hilft Ihnen, den Transfer zu sichern.- Teams motivieren und zu Eigenverantwortung anregen
- Agile Projektmethoden effektiv anwenden (z. B. SCRUM)
- Vertrauensvolle und transparente Kommunikation in virtuellen Teams fördern
- Ergebnisse und Leistungsziele auf Distanz sichern
- Virtuelle Konfliktlösung und Problembewältigung
Weitere Informationen:
Einführung in Agiles und Virtuelles Führen
Teilnehmende verstehen die Grundprinzipien agiler Führung und lernen, wie sie diese in virtuellen Teams anwenden können. Sie erhalten Werkzeuge, um Vertrauen aufzubauen, effektive Kommunikation zu fördern und Teams auf Distanz zu leiten.
Arbeitsziele:
- Grundlagen des agilen Führens verstehen: Einführung in die drei Säulen der agilen Organisation und die wichtigsten agilen Methoden (z. B. SCRUM). Teilnehmende lernen die Unterschiede zu traditionellen Führungsmodellen kennen
- Agiles Mindset entwickeln: Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Führungsrolle und setzen sich mit der Bedeutung von Selbstorganisation und Flexibilität in agilen Teams auseinander
- Virtuelle Führung und Kommunikation: Strategien erarbeiten, um die Kommunikation in virtuellen Teams zu optimieren, Vertrauen aufzubauen und gleichzeitig die Produktivität sicherzustellen
- Methoden für Teamführung in virtuellen Umgebungen: Einführung in SMART Goals und wie diese zur effizienten und klaren Zielvereinbarung in virtuellen Kontexten genutzt werden
Vertiefung und Anwendung agiler Methoden:
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis agiler Methoden und lernen, wie sie diese effektiv in ihrem Arbeitsalltag implementieren können. Sie entwickeln Strategien zur Motivation und Führung selbstorganisierender Teams
Arbeitsziele:
- SCRUM-Rollen und Meetings anwenden: Vertiefung in die SCRUM-Methode und Rollen wie Product Owner, Entwicklungsteam und SCRUM Master. Teilnehmende lernen, Meetings wie das Daily Scrum und Retrospektiven zur kontinuierlichen Verbesserung zu nutzen
- Motivation und Empowerment in agilen Teams: Strategien zur Motivation virtueller Teams entwickeln. Schwerpunkt auf der Schaffung eines produktiven Arbeitsumfelds, in dem Mitarbeitende Verantwortung übernehmen und offen für Veränderungen sind
- Konfliktmanagement und Problembehebung: Agile Führung bedeutet, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Teilnehmende lernen, wie sie agile Prinzipien nutzen können, um Konflikte im Team konstruktiv zu managen
Feedback- und Review-Sitzung:
Ein optionaler Review-Tag (online, 4 h), um den Erfahrungsaustausch zu fördern und über die Umsetzung der erlernten Methoden zu reflektieren. Dabei sollen Erfolgserlebnisse und Herausforderungen besprochen und Lösungsvorschläge erarbeitet werden.
Methoden- Vielfältige Praxisbeispiele
- Interaktive Anwendung des neuen Wissens
- Transferaufgaben und Wissens-Checks
- Wissenstransfer in Gruppen und individuell
- Gruppenarbeiten und praxisorientierte Handlungshilfen
- Review-Termin
Inhalt:- Die Grundprinzipien agiler Führung und virtueller Zusammenarbeit verstehen
- Agile Methoden wie SCRUM anwenden und an die spezifischen Anforderungen des Teams anpassen
- Ergebnisse auch auf Distanz sicherstellen und gleichzeitig die Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stärken
- Herausforderungen der virtuellen Führung meistern, Vertrauen aufbauen und Konflikte effizient lösen
- Smart Goals einsetzen, um klare und realistische Zielvereinbarungen im agilen Kontext zu treffen
- Implementierung von agilen Methoden in sehr kleinen und/oder sehr großen Teams
Seminar als iCal herunterladen
Seminaranmeldung
Bitte füllen Sie alle mit einem * gekennzeichneten Felder aus.
Zusätzlicher Teilnehmer
X