Vielfältiges Bildungsangebot
-
Kategorie: Führungsseminare BNW Hannover
Betriebswirtschaftliches Know-how
Für eine bessere Wertschöpfung
Infos zum Seminar
Termine:- 08.09.2025 09:00 - 08.09.2025 17:00
- 09.09.2025 09:00 - 09.09.2025 17:00
Veranstaltungsort:- Bremen
- Bremen
Referent/Dozent:- Stefan J. Weigert (International Mangement Consultant (MBA-IMC), Kempten)
Zielgruppe:Führungskräfte in technischen Funktionen, Ingenieure, technische Fachkräfte, deren Verantwortungsbereich Entscheidungen beinhaltet, denen eine betriebswirtschaftliche Bewertung vorausgehen sollte
Gebühr:1.190,00 € (1.190,00 € für Nicht-Mitglieder)Beschreibung:2-Tages-Seminar
Ziele:Wenn Sie als Führungskraft betriebswirtschaftliche Sachverhalte zu beurteilen und Entscheidungen zu treffen haben, sollten Sie über das erforderliche betriebswirtschaftliche Know-how verfügen...!?
Erfahren Sie, wie Sie Kostentreiber erkennen, Ergebnisse prognostizieren und Ihre fachliche Expertise mit den richtigen Argumenten zu wirtschaftlichen Entwicklungen ergänzen, untermauern, absichern.
Sie lernen systematisch Zusammenhänge und Abhängigkeiten der Wertschöpfungskette kennen und erhalten Kompetenz und Sicherheit bei der Bewertung von Kennzahlen.
Das erlernte betriebswirtschaftliche Knowhow wird im Rahmen eines UNTERNEHMERISCHEN PLANSPIELS vertieft.- Sie erhöhen Ihre Kompetenz in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen deutlich
- Sie lernen, welche Auswirkungen volkswirtschaftlicher Entwicklungen auf unternehmerische Entscheidungen haben und wie Sie in Krisenzeiten besser planen
- Sie erhalten einen systematischen Einblick in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und wissen, wie Sie Ihren Verantwortungsbereich kennzahlenorientiert steuern können
- Sie können betriebswirtschaftliche Vorschläge und Entscheidungen fundiert argumentieren, vertreten und nachverfolgen
- Sie wissen, wie Sie Ihre Prozesse analysieren, hinterfragen und Optimierungen anstoßen können
- Der Jahresabschluss ist nicht mehr ein „Buch mit 7 Siegeln“ für Sie – Zusammenhänge zwischen Bilanz, GuV und Lagebericht sind verständlich und nachvollziehbar
- CashFlow und Kapitalflussrechnung liefern Ihnen wichtige Erkenntnisse zur finanziellen Steuerung des Unternehmens – denn „Cash ist King“
- Sie verstehen das „System“ Unternehmen
- Das UNTERNEHMENSPLANSPIEL gibt Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen
Methoden
Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, praktische Übungen, intensiver Austausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Handlungsempfehlungen, PLANSPIEL
Hinweise zum Planspiel
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge werden mit Hilfe eines geführten Leitfadens erarbeitet. Unternehmerische Entscheidungen und deren Auswirkungen auf alle Interessensgruppen werden erlebt. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen werden ermittelt, erklärt und beurteilt. Überlegungen zu Anpassungen und Optimierungen werden getätigt und dann geführt simuliert.Inhalt:- Entscheidungen (in der Krise) treffen
- Effizienz und Effektivität: Wie Sie Prozesse betriebswirtschaftlich bewerten, „bottle necks“ identifizieren und Verbesserungen ableiten
- Welche Kennzahlen sagen was aus? Welche Entscheidungen beeinflussen welche Kennzahlen?
- Auswirkungen aktueller Entwicklungen
- Wie beeinflussen die Makro- und Mikroökonomie, Konjunktur, Zins und Inflation die Unternehmenswelt und -planung? Und welche Auswirkungen haben sie auf unternehmerische Entscheidungen und deren Planung?
- Betriebswirtschaft
- Der Lebenszyklus von Unternehmen – Wann eine Idee keine Zukunft mehr hat
- Welche Indikatoren die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen beschreiben
- Purpose – Mission – Vision – Strategie: Ohne geht es nicht
- Wie beeinflusst die Organisationsform des Unternehmens den Erfolg?
- Was ist ein (gutes) Geschäftsmodell?
- Jahresabschluss
- Wie lese und interpretiere ich Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht, Kapitalflussrechnung, Nachhaltigkeitsberichtserstattung …?
- Wann kann ich auf eine Unternehmensplanung unter unsicheren Bedingungen vertrauen?
- Wie verstehe ich eine Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung richtig?
- (Wie) kalkuliere ich richtig?
- Wann rechnet sich eine Investition?
- Welche Möglichkeiten einer Unternehmensfinanzierung gibt es?
Seminar als iCal herunterladen
Seminaranmeldung
Bitte füllen Sie alle mit einem * gekennzeichneten Felder aus.
Zusätzlicher Teilnehmer
X