Das Qualifizierungschancengesetz ist als Teil der "Qualifizierungsoffensive" der Bundesregierung zum 1. Januar 2019 in Kraft getreten und hat das bisherige Programm WeGebAU abgelöst. Vom neuen Gesetz der Bundesregierung profitieren mehr als bisher "ganz normale" Beschäftigte, die mitten im Job stehen – und damit ihre aktuellen Arbeitgeber. Die Förderung wird unabhängiger von der Qualifikation der Arbeitnehmer, ihrem Lebensalter und der Betriebsgröße.
Ein grundlegendes Ziel des Qualifizierungschancengesetzes ist dabei die finanzielle Entlastung der Arbeitgeber. Deshalb werden sowohl die Weiterbildung als auch die Lohnkosten während der Weiterbildungsphase durch Zuschüsse der Agenturen für Arbeit gefördert.
Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH (BNW) hat sich unter anderem auf die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten spezialisiert und hierfür ein breites Portfolio entwickelt. Im Fokus stehen hierbei die abschlussorientierten Qualifizierungen von ungelernten oder geringqualifizierten Beschäftigten, die zielgerichtet einen Berufsabschluss erwerben können.
Im Rahmen unserer virtuellen Informationsveranstaltung "AGV digital" am
Donnerstag, 16.02.2023, 12.00 bis ca. 13.30 Uhr,
werden Eckhard Harjes, Regionalleiter Kundenmanagement Ostfriesland/Oldenburg, und Anke Ulrich, Kundenmanagerin, beide BNW, über die Fördermöglichkeiten nach dem Qualifizierungschancengesetz, die Vorteile für Unternehmen und das Portfolio des BNW informieren. Beide Experten stehen auch für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Gern können Sie uns Ihre Fragen auch bereits vorab zusenden (E-Mail: inge.hanisch@agv-oldenburg.de). Wir werden diese dann (anonymisiert) in der Veranstaltung diskutieren und be-antworten.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung per E-Mail (inge.hanisch@agv-oldenburg.de) an. Sie erhalten dann vor dem Termin die erforderlichen Einwahldaten.